

Parkett-FAQ
Die wichtigsten Fragen zu Parkett
1. Was ist der Unterschied zwischen Massivparkett und Mehrschichtparkett?
Massivparkett besteht aus durchgehend massivem Holz und kann mehrfach abgeschliffen werden. Mehrschichtparkett hat eine edle Holzdeckschicht und eine Trägerschicht, was es besonders formstabil macht.
2. Welche Holzarten sind für Parkett besonders geeignet?
- Eiche – extrem widerstandsfähig und vielseitig
- Nussbaum – edle, dunkle Farbgebung
- Esche – lebhafte Maserung, helle Optik
- Ahorn – sehr strapazierfähig und elegant
3. Wie pflege ich mein Parkett richtig?
- Regelmäßige Trockenreinigung mit Besen oder Staubsauger
- Feuchtes Wischen mit einem nebelfeuchten Tuch und speziellem Parkettreiniger
- Schutzmaßnahmen wie Filzgleiter unter Möbeln und Vermeidung von übermäßiger Feuchtigkeit
» Die perfekte Parkettpflege finden Sie unserem Parkettpflege-Shop.
4. Ist Parkett für Fußbodenheizungen geeignet?
Ja, aber nicht jede Holzart und nicht jede Verlegeart. Mehrschichtparkett ist besonders gut geeignet, da es weniger arbeitet als Massivholz. Wichtig ist eine fachgerechte Planung, um Temperaturschwankungen auszugleichen.
5. Wie widerstandsfähig ist Parkett gegen Kratzer und Abnutzung?
- Filzgleiter unter Stühlen und Möbeln verwenden
- Regelmäßige Reinigung, um Sand und Staub zu entfernen
- Teppiche oder Läufer in stark beanspruchten Bereichen nutzen
Dank seiner natürlichen Materialeigenschaften kann Parkett über Jahrzehnte hinweg schön bleiben. Kratzer und Abnutzungsspuren lassen sich durch Schleifen, Ölen oder eine neue Versiegelung entfernen, sodass der Boden immer wieder wie neu aussieht.
Tipp: Mit unserem Parkett-Upgrade-Service können Sie auch Ihren Parkettboden wie neu aussehen lassen!
6. Welche Oberflächenveredelungen gibt es?
- Geöltes Parkett: Natürlicher Look, betont die Holzstruktur, pflegeintensiver
- Versiegeltes Parkett: Schutzschicht gegen Feuchtigkeit und Kratzer, pflegeleicht
- Gebürstete Oberflächen: Strukturierte Optik, unempfindlicher gegen kleine Kratzer
7. Wie wirkt sich Parkett auf das Raumklima aus?
Parkett trägt zu einem gesunden Raumklima bei, da es Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und wieder abgeben kann. Besonders geölte Oberflächen unterstützen diese Eigenschaft.
8. Ist Parkett für Allergiker geeignet?
Ja! Parkett ist eine ideale Wahl für Allergiker, da es Staub und Allergene nicht speichert. Eine regelmäßige Reinigung sorgt für eine hygienische Umgebung.
9. Wie nachhaltig ist Parkett?
Hochwertiges Parkett stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, und langlebige Parkettböden sind besonders ressourcenschonend.
10. Wie oft kann Parkett renoviert werden?
Die Möglichkeit zur Renovierung hängt von der Holzstärke ab. Massivparkett kann mehrfach abgeschliffen und neu behandelt werden, während Mehrschichtparkett je nach Deckschicht ebenfalls renovierbar ist.
Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!